Wer sind Wir?
Wer leitet die Aktivitäten?
Unser Leitungsteam besteht aus 34 engagierten Leitenden, die in verschiedene Altersstufen eingeteilt sind. Jede Stufe wird von einer Stufenleitung koordiniert, die den Überblick behält und den Kontakt mit den Eltern pflegt (Ansprechsperson). Auch neben den Pfadiaktivitäten verbringen wir Leitenden auch ausserhalb der Pfadi viel Zeit miteinander und unternehmen gemeinsame Ausflüge.
Aktivitätenplanung
Jeden Montag treffen sich die Leitenden im Pfadiheim Goldach für einen sogenannten “Höck”. Dabei wird das altersgerechte Programm für jede Stufe für den Samstag Nachmittag erstellt. Es gibt auch immer wieder grössere Höcks, um spezielle Events wie ein Lager, das Rent-a-Scout oder das Seebuebefest zu organisieren.
Lagerplanung
Unsere Lager werden nach den strengen J+S-Richtlinien geplant und müssen vor der Durchführung von einem zertifizierten J+S-Coach geprüft und freigegeben werden. Falls Verbesserungen nötig sind, überarbeiten wir die Planung, bevor das Lager definitiv genehmigt wird. So stellen wir sicher, dass alle Aktivitäten sicher, gut organisiert und methodisch sinnvoll aufgebaut sind.
Was zeichnet uns als Leitungsteam aus?
Um qualitativ hochwertige und sichere Aktivitäten zu gewährleisten, absolvieren unsere Leitenden regelmässig J+S-Ausbildungen (Jugendsport & Kindersport). Diese Kurse vermitteln pädagogische und methodische Grundlagen, damit wir für jede Altersgruppe ein altersgerechtes und abwechslungsreiches Programm bieten können.
Zusätzlich besuchen viele unserer Leitenden Sicherheitsmodule, um spezielle Risiken besser einschätzen zu können:
Sicherheitsmodul Wasser (Rettungsschwimmer) – Für Aktivitäten in und am Wasser.
Sicherheitsmodul Berg – Um Risiken in unwegsamen Gelände richtig einzuschätzen.
Nothelferkurs – Voraussetzung für die Teilnahme an J+S-Kursen und ein zentraler Bestandteil unserer Sicherheitskultur.
Zu wem gehören wir?
Die Pfadi Seebuebe Goldach – gegründet im Jahr 1932 – gehört zu den ältesten Pfadiabteilungen der Schweiz. Wir sind Teil der Pfadibewegung Schweiz (PBS) sowie des World Scout Movement (WOSM) und der World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS). Gemeinsam bieten wir Kindern und Jugendlichen einen Ort, an dem sich Gleichaltrige austoben, neue Fähigkeiten erlernen und unvergessliche Abenteuer erleben können.
Für was stehen wir?
Wir setzen uns für eine offene und vielfältige Pfadi ein und unterstützen das Projekt-Kaktus, in dem wir Themen wie Gesundheitsförderung und Suchtprävention thematisieren. Zudem engagieren wir uns im Dinkl-Programm der Pfadibewegung Schweiz (PBS), das Diversität und Inklusion in der Pfadi stärkt. Unser Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Pfadi zu ermöglichen und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle willkommen und wohlfühlen.
Für wen sind wir?
Die Pfadi steht allen Kindern und Jugendlichen offen – unabhängig von Nationalität, Konfession, Geschlecht oder sozialem Hintergrund. Jeden Samstagnachmittag bieten wir ein altersgerechtes Programm, das einen idealen Ausgleich zur Schule schafft – frei von Leistungsdruck und mit viel Raum für Kreativität, Bewegung und Naturerlebnisse.
Dabei unterteilen wir unsere Teilnehmenden in vier Altersstufen:
Biber (4-6 Jahre) – Unsere jüngsten Pfadis entdecken spielerisch die Natur (Treffen alle zwei Wochen).
Wölfe (7-10 Jahre) – Spiel, Spass und Abenteuer stehen im Vordergrund.
Pfader (11-15 Jahre) – Einführung in die Pfaditechnik und Outdoor-Skills.
Pios (16-18 Jahre) – Verantwortung übernehmen, erste Leitungserfahrungen sammeln und eigene Projekte planen.
Diese Stufen werden von kompetenten und motivierten Leitenden betreut, die mit viel Engagement spannende, lehrreiche und abenteuerliche Aktivitäten planen.
Neugierig geworden?
Dann mach dir hier ein detaillierteres Bild über die passende Altersstufe. Oder komm einfach spontan an einer Samstag-Nachmittagsaktivität vorbei und erlebe die Pfadi hautnah!