Blumenquiz

by Sunja

Beeindrucke mit deinen Blumenkenntnissen! Hast du dich schon mal gefragt, wie die Blumen heissen, die auf unseren Wiesen wachsen? Hier gibt es ein kleines Quiz, um dein Wissen auf die Probe zu stellen. Ordne jedem Namen eine Blume zu. Dazu kannst du das Quiz ausdrucken und ausschneiden oder die jeweiligen Zahlen zu den Buchstaben zuordnen.

Tipp: Falls du Hilfe brauchst, die Lösung steht unten.

Der Morsecode

by Axe

Verabredet euch mit euren Freunden oder Nachbarn zum Morsen. Schreibt zu erst auf ein Blatt auf was du morsen willst, das kann eine Frage sein oder einfach ein langes Wort z.b

Die bekannteste Morse Zeichen ist das SOS, also: ... --- ... Dieses solltest du können

Dieser Morseschlüssel hilft dir Morsezeichen zu erkennen, ohne das Alphabet auswendig zu lernen!

Brückenbauen

Brückenbauen

Der warme und trockene April lädt uns in die Natur ein. Deshalb ist es wiedermal an der Zeit, an die Goldach oder zum Bach eurer Vertrauens Bächli stauen zu gehen. Um das Bächli zu verschönern, könnt ihr eure Baukünste unter Beweis stellen. Wir zeigen euch in nur vier Schritten eine faszinierende Technik, um eine wunderschöne Steinbrücke zu bauen.

Farbiger Zmittag oder Znacht

by Story

Habt ihr die langweilige Farbe von Härdöpfelstock auch so satt wie ich? Dann ist dies genau die richtige Challenge für euch! Fango und ich haben in einem Schottischen Kochbuch das perfekte Rezept gefunden, um den stinknormalen Härdöpfelstock ein wenig aufzupeppen. Ihr braucht für ca. 5 Portionen:  1kg Kartoffeln mehligkochend

  • Ca. 500g roher Randen ungeschält, sonst geht die Farbe verloren!

  • 2dl Milch oder Milchersatz

  • 30g Butter oder Margerine

  • Salz und evtl. Muskatnuss

Schält die Kartoffeln und kocht sie zusammen mit den ungeschälten Randen bis sie weich sind. Die Kartoffeln sollen von der Gabel fallen, wenn man sie aufspiesst und herausnehmen will. Der Randen sollte jetzt geschält werden, Achtung heiss! Danach drückt ihr alles durch das Passe-vite oder püriert es und mischt die restlichen Zutaten dazu. Fertig ist der rote Härdöpfelstock, än Guätä! Dazu passen hervorragen Erbsen und Haggis (Schottisches Nationalgericht) oder natürlich auch alles was ihr sonst so mit Härdöpfelstock esst. Wer sich jetzt denk: «Iiiihhh Randen!». Probiert es aus, ich verspreche euch, dass ihr den Randen kaum schmecken werdet! Und wer sich das immer noch nicht vorstellen kann, wem die Farbe nicht gefällt oder wem es zu lange geht, für den gibt es folgende Alternativen.

Alternativen: Für die Faulen: Stocki und 2-4EL Randensaft Andere Farbe: Rüebli, pürierter Blattspinat oder Erbsen, 1 Briefchen Safran in 1EL Milch aufgelöst anstelle von Randen

Gemeinschaftsbild

Mach mit und male einen Teil des gemeinsamen Ausmalbildes aus.

So funktioniert's ...

  1. Drucke das Ausmalbild aus.

  2. Lass deiner Kreativität freien Lauf und bemale deinen Teil der Schlange. Ob Muster oder kleine Zeichnungen es ist alles erlaubt. Sogar den Hintergrund darfst du bemalen. Bleibe aber bitte mit der Farbe im schwarzen Rahmen, damit wir es mit dem Programm einfacher ausschneiden können. Schriftzüge sind nicht Ideal, da wir einige Bilder drehen und spiegeln müssen um die Schlange zusammenzusetzen.

  3. Wenn du das Bild fertig ausgemalt hast, schickst du uns ein Foto davon. Fotografiere bitte das Bild schön von oben, damit es unser Programm verarbeiten kann. 

  4. Schaue in den nächsten Tagen wieder vorbei. Dank deinem Stück ist die Schlange schon wieder etwas gewachsen.